WieNGS Jahrestagung 2021

Erstmals in hybridem Format widmet sich die diesjährige WieNGS Jahrestagung unter dem Thema „Gesundheitsförderung und Krise“ der Frage, wie die Pandemie das WieNGS und die schulische Gesundheitsförderung stärkt.

”Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben1“. Was aber, wenn sich die Art und Weise, wie wir spielen, lernen und arbeiten, im schulischen Alltag völlig neu gestaltet? Wie kann Abstand halten, Masken tragen, testen und ”Social Distancing“ mit positiver Weltsicht, Kreativität, lösungsorientiertem Vorgehen und Selbstfürsorge vereinbart werden? In welcher Weise ist lernen und leben sicher und gesund möglich? Wie schaffen wir es, die Belastungen mit COVID 19 zu einer Chance für resiliente schulische Gesund­heitsförderung werden zu lassen?
1
Ottawa­-Charta zur Gesundheitsförderung, 1986

 

Programm / Einladung 17.11.2021 >>>

Video zur WieNGS Jahrestagung 2021 >>>


WieNGS Jahrestagung 2020

»Gesundheitsförderung und neue Normalität in der Schule. Resilienz als Chance« ist das Thema der heurigen WieNGS Jahrestagung am 1.12.2020 – erstmals virtuell.

MEDIENARCHIV >>>

Die COVID 19-Pandemie hat Leben und Lernen in Schulen generell vor neue Herausforderungen gestellt. Die WieNGS Jahrestagung stellt das zur Diskussion und fragt nach, wie der Umgang mit Covid 19 als Chance für Gesundheitsförderung und somit als Grundlage einer resilienten Schule gesehen werden kann.

Programm / Einladung 1.12.2020 >>>


WieNGS Jahrestagung 2019

»Glücksbildung – Bildungsglück«

»Erziehung ist Bildung des Menschen zur Glückseligkeit«

Trapp, Ernst Christian (1780): Versuch einer Pädagogik, Berlin,
Nicolai. digi.ub.uni-heidelberg.de/fwhb/trapp1780, 16.8.2019.


Was hat Glück in der Schule zu suchen? Glück lernen oder Lernen – zum Glück? Mit der Bedeutung der Glückseligkeit als ein Zustand angenehmer Empfindungen, der die Erziehung von Menschen positiv beeinflusst und erleichtert, beschäftigen sich PädagogInnen schon seit über 100 Jahren.

Die diesjährige WieNGS Tagung thematisiert, wie das Erlernen von Glück in der Schule zu einem gesundheitsfördernden Unterricht beiträgt und die Leistungsbereitschaft der SchülerInnen steigern kann. Das Erleben von Glück unterstützt ein gesundes Selbstwertgefühl und fördert damit Leistungsbereitschaft und Gesundheit als Basis für glückliche SchülerInnen und LehrerInnen. Glück fördert Lebenskompetenz, Lebensfreude und die Persönlichkeitsentwicklung. 

In einem angenehmen Rahmen Gelegenheit zum Austausch unter KollegInnen zu schaffen, WieNGS Projekte als Best Practice Impulse sowie Fachvorträge anzubieten, das sind die bewährten Schwerpunkte der WieNGS Tagung. Ein Improvisationstheater soll unser Glück für den Rest des Tages noch steigern!

Das WieNGS unterstützt mittlerweile 139 Schulen auf ihrem gesundheitsfördernden Weg. Wir danken allen WieNGS NetzwerkerInnen an den Schulstandorten für ihr Engagement und die Bereitschaft, ihre Erfahrungen mit KollegInnen im WieNGS zu teilen.


WieNGS Jahrestagung 2018

Die WieNGS Jahrestagung am 21. November 2018 stand unter dem Motto „Use it or lose it“ und widmete sich dem hirngerechten Lernen. Sie fand erstmals im Festsaal des Wiener Rathauses statt. 220 TeilnehmerInnen besuchten die Veranstaltung. Die Kinder der Volksschule 20, Leystraße 34 eröffneten die Tagung mit Tanz und Gesang. Nach der Begrüßung durch VertreterInnen der WieNGS-Trägerorganisationen – Mag.a Petz (Rektorin der Pädagogischen Hochschule Wien), Dr.in Greco (1. Stellvertreterin der Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse), Dennis Beck (Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG), Mag. Heinrich Himmer (Bildungsdirektor für Wien) und Mag. Jürgen Czernohorsky (Stadtrat für Bildung, Integration, Jugend und Personal der Stadt Wien) – wurden im feierlichen Rahmen die vier neuen Schulen der Stufe 4 zertifiziert. Danach berichtete Mag.a Gabriele Kapeller, BEd., WieNGS-Netzwerkkoordinatorin (Pädagogische Hochschule Wien), über neue Aktivitäten im WieNGS. Prof. Dr. Willi Stadelmann, Naturwissenschafter, Pädagoge und ehemaliger Direktor der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, führte das Auditorium in das „Sinn-volle Lernen in der gesundheitsfördernden Schule“ ein. Nach dem Vortrag beantwortete er eine Vielzahl von Fragen aus dem Publikum.

Nach einem gesunden Mittagessen, bei dem neue Kontakte geknüpft und alte aufgefrischt wurden, konnten sich die TeilnehmerInnen über erfolgreiche Projekte aus WieNGS-Schulen informieren: Das Projekt „Hampelmann“ der Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik (7., Apollogasse 1), das Videoprojekt „Ganzheitlicher Yogaunterricht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden“ der BHAK/BHS 22 (22., Polgarstraße 24) und das Elterncafé in der OVS 15 (15., Ortnergasse 4) wurden präsentiert. Weiters wurde das Projekt „Wassertrinken an Wiener Mittelschulen“ vorgestellt. Danach wurden an den Tagungstischen und Pinnwänden weitere erfolgreiche Projekte aus WieNGS-Schulen zu den Themen Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit und materielle Schulumwelt vorgestellt. Wichtig war vor allem auch das persönliche Gespräch mit den KollegInnen. Ein Sing Along mit Maria Craffonara bildete den musikalischen Abschluss und rundete die Tagung ab.

Zahlreiche AusstellerInnen präsentierten ihre gesundheitsfördernden Angebote für den Schulalltag: Aids Hilfe Wien; AUVA – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt; BVA – Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Gesundheitsförderungsabteilung; Die Sinnstifter: Schulfach Glück; Essstörungshotline der WiG; FEM/MEN Institut für Frauen- und Männergesundheit; Freispiel – Freiwillige für Kinder; GIVE – Servicestelle für Gesundheitsbildung; gutessen consulting; Institut für Suchtprävention; Institut für Verkehrspädagogik – IVP, KOMPASS – Zentrum für Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit; KPH Wien/Krems; Mekontchou Jules, Tänzer; PULS – Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes; Projekt „Wassertrinken an Schulen“ für die NMS; Theater für alle – Verein zur Förderung theaterpädagogischer Aktivitäten für alle Generationen; Verein zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt; VERITAS Verlag.

Das WieNGS-Team bedankt sich bei den Vortragenden aus den Schulen, die zum Gelingen der Tagung beigetragen haben. Weiters ein Dankeschön an die AusstellerInnen und die SponsorInnen für die Unterstützung der Tagung. Nicht zuletzt ein großes Dankeschön an alle TagungsteilnehmerInnen für den Besuch und ihren Beitrag zur WieNGS-Jahrestagung 2018!


WieNGS Jahrestagung 2017

Ein Highlight des WieNGS Jahres war die jährliche WieNGS Tagung, diesmal ein Geburtstagsfest zum 20er. 2017 feierte das WieNGS mit der Jahrestagung am 9. Oktober von 9.00 bis 16.00 Uhr im Wappensaal des Wiener Rathauses sein 20-jähriges Bestehen unter dem Motto »20 Jahre WieNGS: Schulische Gesundheitsförderung weiter auf einem gesunden Weg«. Über 170 TeilnehmerInnen nahmen an der Veranstaltung teil. 

Mit einer Jonglier- und Akrobatikeinlage eröffneten die SchülerInnen der PVS Neulandschule Grinzing, einer WieNGS Schule der Stufe 4, beschwingt die Tagung und zeigten, wie mit Rollbrettern, Tüchern und Diabolos Bewegung in den Saal kommen kann. Nach der Eröffnung durch VertreterInnen der WieNGS Trägerorganisationen, Mag.a Ingrid Reischl (WGKK), Dr. Anton Langmaier (SSR), Dennis Beck (WiG) und Mag.a Ruth Petz (PH Wien), unterzeichneten diese im feierlichen Rahmen den WieNGS Kooperationsvertrag. Dieser regelt die Zusammenarbeit der WieNGS Trägerorganisationen in der nächsten Phase 2017–2022. 


Bildungsdirektion Wien Österreichische Gesundheitskasse PH Wien WiG
»WieNGS Newsletter Anmeldung«